Eisenmangel bei Frauen
7 Dinge, die du bei Eisenmangel sofort tun kannst
Nr. 6 ist besonders effektiv für Frauen

1. Symptome erkennen
Eisenmangel zeigt sich auf vielen Ebenen. Müdigkeit, Blässe, brüchige Fingernägel, Haarausfall, kalte Hände oder Konzentrationsprobleme sind klassische Warnzeichen.
Vor allem Frauen im gebärfähigen Alter haben durch Menstruation, Schwangerschaft oder Stillzeit einen erhöhten Bedarf – ohne es direkt zu bemerken. Wenn du dich in diesen Symptomen wiedererkennst, solltest du deinen Eisenstatus ärztlich überprüfen lassen.
2. Nägel unter die Lupe nehmen

Unsere Fingernägel sagen oft mehr über unsere Gesundheit aus, als uns bewusst ist. Während wir sie feilen, lackieren oder im Spiegel betrachten, zeigen sie still und deutlich, wenn im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Feine Längsrillen, brüchige Kanten oder eine auffällige Löffelform sind keine bloßen Schönheitsmakel – sie können ein früh sichtbares Warnzeichen für Eisenmangel sein. Gerade wir Frauen bemerken solche Veränderungen oft zuerst beim Maniküren oder beim Griff zum Nagellack: „Warum splittern meine Nägel plötzlich so schnell?“ – Eine Frage, die mehr bedeutet, als man zunächst denkt.
Wenn dir solche Auffälligkeiten auffallen: Nicht wegsehen. Dein Körper spricht mit dir – und er verdient, dass du hinhörst.
3. Eisenreiche Lebensmittel in den Alltag integrieren
Kürbiskerne, Hirse, Linsen, Spinat oder rote Beete sind reich an pflanzlichem Eisen. Doch Vorsicht: Pflanzliches Eisen (Nicht-Häm-Eisen) wird vom Körper nur sehr begrenzt aufgenommen.
Lebensmittel |
Eisengehalt (pro 100 g) |
% des Tagesbedarfs (NRV*) |
Kürbiskerne |
12,5 mg |
83 % |
Hirse |
9,0 mg |
60 % |
Linsen (getrocknet) |
8,0 mg |
53 % |
Spinat (roh) |
4,1 mg |
27 % |
Rindfleisch (mager) |
2,3 mg |
15 % |
Rote Beete |
0,9 mg |
6 % |
*NRV = Nutrient Reference Value: Tagesbedarf für Frauen ca. 15 mg/Tag
4. Vitamin C clever kombinieren

Die Aufnahme von pflanzlichem Eisen kann durch Vitamin C deutlich verbessert werden. Schon ein Glas frisch gepresster Orangensaft zum Frühstück, ein paar Streifen roter Paprika im Salat oder eine Tasse Hagebutten-Tee können wahre Bioverfügbarkeits-Booster sein. Sie unterstützen deinen Darm dabei, das Eisen aus der Nahrung überhaupt erst zugänglich zu machen.
Aber so clever dieser Trick auch ist: Wenn deine Eisenspeicher bereits leer sind, reicht das oft nicht aus. Dein Körper kann dann zwar aufnehmen, aber nicht genug – und nicht schnell genug. Besonders bei einem bestehenden Mangel braucht es mehr als nur Ernährungskombinationen. Dann ist gezielte Unterstützung gefragt – gut verträglich, wirksam und sinnvoll kombiniert.
5. Bioverfügbare Eisen-Form auswählen

Eisen ist nicht gleich Eisen – das zeigt der direkte Vergleich der Bioverfügbarkeit verschiedener Eisenformen. Während Eisenoxid kaum verwertet wird, punktet Eisenbisglycinat mit einer deutlich besseren Aufnahme.
In Kombination mit Vitamin C und Lactoferrin erreicht es sogar Spitzenwerte von bis zu 95 %. Eisenbisglycinat gilt daher als die effektivste und zugleich magenfreundlichste Form, um einen Mangel gezielt auszugleichen.
6. FemBe Iron Formular – die clevere Lösung für Frauen mit Eisenmangel
Viele Eisenpräparate sind schwer verträglich. Sie enthalten Sulfat oder Gluconat, verursachen Magen-Darm-Probleme, oxidieren im Darm – und werden schlecht aufgenommen.
Die FemBe Iron Formular ist anders:
- Enthält bioverfügbares Eisen-Bisglycinat in organischer Chelat-Form – für eine besonders sanfte Aufnahme
- Kombiniert mit 95 % reinem Lactoferrin – einem eisenbindenden Transportprotein aus Milch
- Ergänzt durch natürliches Vitamin C aus Hagebutten mit wertvollen Bioflavonoiden
- Frei von Laktose, tierischer Gelatine und unnötigen Zusätzen
- Kein schwarzer Stuhl, keine Krämpfe, keine Ausreden

7. Eisenräuber vermeiden

Kaffee / Tee
Kaffee, schwarzer & grüner Tee hemmen die Eisenaufnahme

Milchprodukte
Kalzium aus Milch, Käse & Joghurt wirkt als Blocker

Medikamente
Antazida & manche Arzneimittel behindern die Verwertung
Auch wenn du viel Eisen zuführst: Manche Substanzen blockieren die Aufnahme regelrecht. Halte also bei deiner Eisenaufnahme gezielt Abstand zu diesen “Eisenräubern”, damit dein Körper das Eisen überhaupt aufnehmen kann.
Eisenwerte im Überblick
Du willst es genau wissen? Dann lass deinen Ferritin-Wert und die Transferrinsättigung im Blut messen. Nur so findest du heraus, ob ein echter Mangel vorliegt und wie stark er ist.
Schon bei einem Ferritin-Wert unter 30 ng/ml sprechen Ärzte von leeren Speichern – selbst wenn andere Blutwerte noch normal aussehen.
Eisenwert | Normalwerte |
Ferritin | 15 — 150 μg/l |
Hämoglobin | 14,0 – 17,5 g/dl |
Transferrin | 200 – 400 mg/dl |
Transferrinsättigung | 16 – 45 % |
Fazit
Eisenmangel betrifft viele Frauen, doch du musst dich nicht damit abfinden. Fang heute an, auf deinen Körper zu hören, und gib ihm das, was er wirklich braucht.
Mit dem FemBe Iron Formular bekommst du ein Eisenpräparat, das wissenschaftlich fundiert, hochverträglich und speziell für dich gemacht ist.
Produktempfehlung aus der Redaktion
FemBe Iron Formular
✔️ Bioverfügbares Eisen-Bisglycinat in gut verträglicher Chelat-Form
✔️ 95 % reines Lactoferrin aus europäischer Milch
✔️ Natürliches Vitamin C aus Hagebutten mit Bioflavonoiden
✔️ Ohne Laktose, ohne tierische Gelatine, ohne Zusatzstoffe
✔️ 100 % vegetarisch – ohne Carrageen oder PEG
✔️ Kein schwarzer Stuhl, keine Krämpfe, keine Ausreden
✔️ Made in Germany

Zufriendene Kundinnen
“Ich nehme das Produkt schon eine längere Zeit gerade in der Periodenzeit. Es hilft dabei den Eisenwert stabil zu halten und vorallem die Stimmungsschwankungen. Ich fühle mich fitter und wohler. 🙂 immer wieder gern.”

Lorena F.
35 Jahre aus München
“Ich nehme jetzt seit über 2 Wochen euer Eisen und fühle mich rundum fitter. Meine Eisenwerte muss ich jetzt mal checken lassen, aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden.”

Jana M.
28 Jahre aus Bonn
“Euer Produkt macht wirklich kein grummy tummy. Mein Eisenpräparat, was ich vorher hatte, hat mir regelmäßig auf den Magen geschlagen. Daumen hoch von mir!”

Biggi M.
41 Jahre aus Düsseldorf